Über Uns
Über den Sozialinnovator Hessen
Der Sozialinnovator Hessen ist das erste landesweite Förderprogramm, das Sozialunternehmen gezielt unterstützt. 2020 vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufen, verfolgt das Programm das Ziel, innovative Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu fördern. Seit seiner Einführung hat der Sozialinnovator Hessen maßgeblich dazu beigetragen, das Thema Sozialunternehmertum in der hessischen Gründungslandschaft zu etablieren.
Bereits 2023 wurde das Programm bei den europäischen Unternehmensförderpreisen von RKW und der EU-Kommission als deutsches TOP-10-Projekt in der Kategorie „Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht die Vorbildfunktion des Sozialinnovators auf nationaler und internationaler Ebene.
Seit 2024 wird das Programm vom Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) koordiniert, das die landesweite Projektleitung von dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) übernommen hat. Gemeinsam mit regionalen Partnern wie dem Heimathafen in Wiesbaden, MAFEX der Philipps-Universität Marburg und UNIKAT der Universität Kassel entsteht ein umfassendes Netzwerk, das Sozialunternehmer:innen in ganz Hessen bei ihrer Gründung und Skalierung unterstützt. Diese regionale Verankerung sorgt dafür, dass Gründer:innen vor Ort die notwendige Begleitung und Expertise erhalten.

Lerne unser Team kennen
Gründungsberater
Christian Opitz
Christian Opitz (geb. Deiters) beschäftigt sich seit 2013 mit der Frage, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich am Markt bestehen. Mit social-startups.de hat er eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 arbeitet er für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG). 2024 übernahm er zusätzlich die Rolle als Trend- und Innovationsmanager im Team Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Leasing AG.
Zuvor war er für Unternehmen wie Africa GreenTec AG, milch & zucker AG und Shopgate in teils leitenden Rollen tätig.
Patrick Mijnals
Patrick Mijnals ist Sozialunternehmer und Berater für Startups, die soziale, ökologische und kulturelle Herausforderungen lösen. Nach seinem Studium der Kognitionswissenschaften und künstlichen Intelligenz in den Niederlanden beschäftigte er sich als Trend- und Zukunftsforscher für den Frankfurter Thinktank Zukunftsinstitut mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Nach Stationen im Innovationsmanagement der Deutschen Telekom und als selbständiger Innovationsberater gründete er 2012 mit bettervest.com, die weltweit erste prämierte Crowdfunding Plattform für Energieeffizienprojekte. 2019 zog er sich aus der Geschäftsführung und dem Tagesgeschäft von bettervest zurück und berät seither wirkungsorientierte Gründer:innen für die Villa Gründergeist, das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und engagiert sich im Advisory Boards des afrodiasporischen Pitch Events AiDiA. Seit 2020 ist er Gründungsberater im Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen.
Christian Janisch
Christian Janisch ist Gründungsberater beim Sozialinnovator Hessen und bringt über 20 Jahre Erfahrung als Gründer mit. Er hat bereits mehrere Unternehmen aufgebaut, darunter eine Software-Firma, ein Fernbusunternehmen und eine Beratung für Verwaltungsmodernisierung. Seit über fünf Jahren engagiert er sich im Heimathafen Wiesbaden, einem zentralen Netzwerk für Gründer:innen und Start-ups, wo er mit Formaten wie dem Gründerfrühstück die Vernetzung und Entwicklung junger Unternehmen fördert. Sein Fokus liegt darauf, soziale Gründungen sichtbarer zu machen, Unterstützungsangebote bereitzustellen und Start-ups mit Expert:innen und Mentoren zu verknüpfen. Besonders am Herzen liegt ihm, dass immer mehr Gründungen nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftliche Wirkung anstreben.
Matthias Beurer
Matthias Beurer ist Experte für Gründungsförderung an der Philipps-Universität Marburg und engagiert sich insbesondere für soziale Gründungsvorhaben. Am MAFEX – Zentrum für Entrepreneurship und Innovation berät er gründungsinteressierte Studierende und Forschende und begleitet sie auf dem Weg von der eigenen Idee bis zur Gründung. Im Rahmen von StartMiUp – Innovations- und Startupcampus Mittelhessen unterstützt er als Design-Thinking Experte Teams dabei innovative Ideen (mit Impact) zu entwickeln, ihre Konzepte in erste Prototypen zu überführen und darüber hinaus weiter zu entwickeln. Außerdem ist er Regionalscout und Gründungsberater im Landesprojekt Sozialinnovator Hessen.
Lerne unser Team kennen
Projektmanagement und Netzwerk
Antje Bienert
Antje Bienert ist Geschäftsführerin des Technologie- und Innovationszentrums Gießen (TIG) und eine zentrale Akteurin in der Gründungs- und Innovationsszene Mittelhessens. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Gründungsförderung, kaufmännischem Hintergrund sowie einem Diplom in Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume bringt sie fundiertes Know-how im Bereich Wirtschaftsförderung mit. Unter ihrer Leitung hat das TIG ca. 450 Startups auf dem TIG-Campus begleitet und zahlreiche Initiativen wie den Hessischen Sozialinnovator, den MAGIE Makerspace Gießen, die Gründungsmesse Mittelhessen und das Projekt „KI für Startups“ sowie auch das „Wirtschaftsfrühstück Nachhaltigkeit“ etabliert. Darüber hinaus engagiert sie sich als Jurorin bei Innovationswettbewerben (Distr@l, Hessischer Gründerpreis, HessenIdeen etc.) und als Mitglied in Initiativen wie der raumstation3539, dem Klimafairein e. V. sowie im Klimarat ihrer Heimatgemeinde.
Lisa Leithäuser
Lisa Leithäuser hat sich nach langjähriger Berufserfahrung in verschiedenen Industrieunternehmen bewusst umorientiert, um auch beruflich das Thema Social Entrepreneurship zu unterstützen. Sie glaubt daran, dass Wirtschaft auch anders geht und sieht Sozialunternehmertum als einen Teil der Lösung. Lisa blickt von Natur aus über den Tellerrand und betrachtet Prozesse stets ganzheitlich. Seit 2024 kümmert sich Lisa im Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) um die Projektkoordination für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Ihre Erfahrungen aus Logistik und Projektmanagement helfen ihr auch in chaotischen Situationen den Überblick zu behalten. Im Rahmen ihres anderen Stellenanteils kümmert sich mit ihrer Leidenschaft für Nachhaltigkeit, um die interne Umsetzung dieser im TIG. Ebenso bearbeitet sie im TIG, Themen rund um das Thema digitale Transformation.
Hannes Holtermann
Alles beginnt mit einer Idee, die das Potenzial hat, gesellschaftlich etwas zu bewegen. Genau solche Ideen möchte Hannes Holtermann fördern – mit Know-how, Empathie und einem reichen Erfahrungsschatz aus über einem Jahrzehnt gemeinnütziger Arbeit, insbesondere beim Aufbau einer international tätigen Umweltstiftung. Seit 2022 bringt Hannes Holtermann dieses Engagement in die Gründungsförderung der Universität Kassel ein. Dort begleitet er über UNIKAT Crowdfunding – der ersten universitären Crowdfunding-Plattform Deutschlands – Projekte, die das Potenzial von Crowdfunding entdecken und nutzen möchten. Mit kuratierten Cofunding-Kampagnen unterstützt er gezielt thematische Vorhaben, die nicht nur Sichtbarkeit erhalten, sondern auch eine finanzielle Grundlage zur Umsetzung ihrer Ideen.
Projektpartner





